Marktforschung, Gründung und Geschäftsaufbau
Organisieren einer Geschäftsadresse
Bankkonto
eingehende Marktforschung
Suche eines Vertriebspartners/Vertreters
Suche nach passgenauen Mitarbeitern
Finden eines geeigneten Standorts
Was eine gute Geschäftsadresse bewirkt
Die Geschäftsadresse ist bedeutend für das Image eines Unternehmens. Das lässt sich gut mit der Herkunft aus einer bestimmten Stadt oder mit einer Staatsangehörigkeit vergleichen: Jeder Mensch verbindet hiermit spezielle Eigenschaften und schreibt diese automatisch sowohl Personen als auch Unternehmen zu. Eine gute Adresse kann daher durchaus als Statussymbol dienen. Es ist von Vorteil, mit einem Unternehmen in einer Straße in guter Gegend oder an einem attraktiven Ort zu residieren. Eine angesehene Geschäftsadresse weckt leicht Vertrauen bei Kunden und Investoren. Privatadressen bei Firmen werden rasch als solche enttarnt und lassen eher Zweifel aufkommen.
Geschäftsadressen repräsentieren den Sitz eines Unternehmens und sind auch gesetzlich von Bedeutung:
- Impressumspflicht
- Telemediengesetz
- Steuerrecht
- Gewerbeordnung
- Handelsgesetzbuch
Wir sind Ihnen beim Treffen der richtigen Entscheidung und deren Umsetzung gern behilflich.
Warum ein separates Geschäftskonto wichtig ist
Zur Gründung eines eigenen Unternehmens gehört unbedingt die Eröffnung eines separaten Kontos für den geschäftlichen Zahlungsverkehr. Eine GmbH oder UG sind sogar erst dann handlungsfähig, wenn sie ihr Gründungskapital nachweisen können - am besten durch Einzahlung aufs Firmenkonto, wenn sie vom Notar bestätigt wurden und anschließend ins Handelsregister eingetragen.
Für Personen- und Kapitalgesellschaften ist das Firmenkonto beziehungsweise Geschäftskonto als besonderes Konto fürs eigene Unternehmen üblich. Auch Gründer, welche eine Selbstständigkeit als Freiberufler oder Einzelunternehmer anstreben, benötigen extra ein Geschäftskonto, um ihre privaten und geschäftlichen Zahlungen klar voneinander zu trennen. Das erleichtert nicht nur im beruflichen Alltag die Übersicht, sondern sorgt auch bei einer möglichen Wirtschaftsprüfung für klare Verhältnisse.
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung beim Einrichten Ihres geschäftlichen Bankkontos.
Ausführliche Marktanalysen für Sie
Für unsere Marktforschung greifen wir auf zahlreiche Informationsquellen zurück, um so viele Zahlen und weitere Daten wie überhaupt möglich über genau Ihren Markt zu ermitteln. Mit unserem ausgereiften Know-how erstellen wir aus den dabei erhaltenen Informationen den Business-Plan. Dabei bestimmen und analysieren wir zum Beispiel Marktgröße, Marktdynamik und Marktpotenziale. Besonders gut eignen sich für die Marktforschung Quellen wie:
Branchenverbände: Viele dieser Verbände betreiben eigene Marktforschungen, deren Ergebnisse zum Teil frei zugänglich sind.
IHK: Ihre örtliche IHK stellt Ihnen zu Marktforschungszwecken regionale Daten zur Verfügung.
Marktstudien: Mehrere Banken veröffentlichen regelmäßig Branchenanalysen und Marktstudien. Diese dürfen zur eigenen Marktforschung verwendet werden.
Google Keyword Tool: Google wirft Ihnen nicht nur Keywords aus. Google verrät Ihnen auch, wie viele Menschen pro Tag ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung suchen. Dabei können Sie die Suche regional eingrenzen.
Gelbe Seiten: Last but not least können auch die guten alten „Gelben Seiten" eine Fundgrube für die Marktforschung sein, vor allem in Bezug auf Ihre Mitbewerber.
Wie Sie Ihren Vertriebspartner oder Vertreter finden
Ganz wichtig für Ihren Businessplan: eine eindeutige Distributionspolitik. Um die für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Vertriebswege auszuwählen, müssen Sie natürlich wissen, wo Ihre Kunden sind. Haben Sie alles analysiert und ihre Vertriebswege festgelegt, folgt der nächste Schritt: Sie überlegen, wie Sie geschickt die Kaufentscheidungen Ihrer Zielgruppe steuern können.
Machen Sie sich klar: Es genügt nicht, Ihre Angebote in Regalen zu präsentieren. Ihre Kunden müssen von Ihren Produkten wissen, um diese kaufen zu können.
Wie wir für Sie passende Mitarbeiter finden
Fachlich qualifiziertes Personal mit gleichzeitig guten sozialen Kompetenzen ist heutzutage schwieriger zu finden als früher. Daher sehen wir auch die Suche nach geeigneten Mitarbeitern als eine unserer Kernaufgaben an. Bei der Mitarbeitersuche setzen wir verschiedene Methoden ein. Zuerst fragen wir Sie nach Ihren persönlichen Vorstellungen zu Ihren neuen Mitarbeitern. Für welche Abteilungen oder Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen suchen Sie Mitarbeiter und welche Voraussetzungen sollen die Bewerber dafür mitbringen? Entsprechend dem Anforderungsprofil erkundigen wir uns bei der Agentur für Arbeit nach passenden Kandidaten, durchforsten für Sie Jobbörsen im Internet oder schalten gezielt eine Stellenanzeige in der Zeitung oder einem Fachmagazin. Unsere Erfolgszahlen bei der Personalsuche sprechen für sich.
Was zum Finden eines guten Standortes wichtig ist
Von der strategisch durchdachten Standortwahl wird Ihr Unternehmenserfolg maßgeblich abhängen. Beziehen Sie hierzu vor allem diese Punkte ein:
- Kunden-Zielgruppe
- Verkehrsanbindung: Autobahn, Zug, Flughafen
- Mietkosten: Innenstadt oder Stadtrand; Ausstattungsstandard
- Wirtschaftsförderung bei bestimmten Standorten
- Arbeitsmarkt
Auch hier unterstützen wir Sie bei Bedarf gern.